Rezept: Nutella-Marmorguglhupf
Hallo meine Lieben!
Heute gibt es wieder ein Rezept für euch. Nutella ist ja eine Marke einer Haselnusscreme. Ihr könnt natürlich jede x-beliebige Haselnusscreme nehmen, aber Nutella kennt wohl jeder auf dieser Erde. (unbezahlte Werbung durch Markennennung). Der Nutella Gugelhupf in Marmoroptik ist für alle etwas, die nach einem einfachen Rezept suchen und wenn es mal schnell gehen soll.
In meiner Familie zählt dieser zu den absoluten Lieblingsrezepten und ist immer wieder gefragt. Es wurde schon öfters nachgebacken und als einfach und lecker bezeichnet.
Nutella-Marmorguglhupf

Zutaten
- 125 ml Öl
- 250 g Zucker
- 5 Eier
- etwas Zitronensaft
- 175 ml Milch
- 250 g Mehl
- 1 Pkg. Backpulver
- 6 EL Nutella (oder eine andere Haselnusscreme)
Zubereitung
- Schnee aus 4 Eiweiß schlagen
- Zucker, 4 Dotter, 1 ganzes Ei, Zitronensaft und Öl vermengen
- Mehl und Backpulver vermengen
- abwechselnd Milch und Mehl einrühren
- festen Schnee unterheben
- Masse nun in 2 Teile teilen
- in eine Hälfte Nutella unterrühren
- die Backform befetten und bemehlen und zuerst helle und danach dunkle Masse einfüllen
- die dunkle Masse ist etwas schwerer und vermischt sich daher mit der hellen Masse automatisch
- bei 180°C im Backofen etwa 50 Minuten backen (Stäbchenprobe!)
Den Gugelhupf bekommt man am besten aus der Form, wenn man ihn umdreht und auf die heiße Form (egal ob Silikon oder normale Form) ein nasses, kaltes Geschirrtuch auflegt. Nur unbedingt darauf achten, dass die Feuchte nicht an den fertig gebackenen Teig kommt.
Wer möchte kann nun eine Glasur über den fertigen Guglhupf geben oder einfach nur Puderzucker, nachdem der Kuchen ausgekühlt ist.
Schmeckt locker und ist schön saftig. Optisch durch das klassische Marmormuster ein Hingucker. Und welchen Teil mögt ihr lieber? Den Hellen oder Dunklen?
Wer nach einem fruchtigeren Gugelhupf sucht, kann ich den Apfel-Gugelhupf empfehlen. Auch ganz ohne Schokolade, saftig und locker. Zu jeder Jahreszeit gut geeignet.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Euer Tortenzwerg 🙂